Medizinische/r Technologe/in für Radiologie
Zugangsvoraussetzungen
- Realschul- oder Hauptschulabschluss mit Berufsausbildung (2-jährig) bzw. Abitur
- Deutsch (B2)
- Führungszeugnis, gesundheitliche Eignung durch ärztliches Attest
- Nachweis Impfstatus über den Impfausweis, inkl. Hepatitis A und B, sowie Masern und Covid
- Ausbildungsvertrag mit dem Träger (KH & amulante Radiologiepraxen)
Berufsziel
MTRs für Radiologie führen auf Anforderung des Arztes/in selbständig Röntgenuntersuchungen an den Geräten in der Röntgendiagnostik durch. Dabei ist ein hohes Maß an Fachwissen in Anatomie sowie im physikalisch-technischen Bereich für die korrekte Bedienung notwendig. In der Strahlentherapie bestrahlt die/der MTRA zielgenau Patienten/innen, die u.a. an Tumoren erkrankt sind. In der Nuklearmedizin werden radioaktive Stoffe den Patienten verabreicht, die MTRs im Labor mit herstellen können müssen. Anschließend werden Untersuchungen zur Verteilung der radioaktiven Stoffe im Körper der Patienten/innen durchgeführt. MTRs haben einen intensiven Kontakt zu den Patienten.
Einsatzbereiche
- Radiologische Kliniken in Krankenhäusern
- Praxen für Radiologie/Nuklearmedizin/Strahlentherapie
- Industrie für Medizinprodukte und Medizintechnik
Ausbildungsverlauf
- Dauer 3 Jahre, theoretische und praktische Ausbildung an der MEKS
- praktische Ausbildung in radiologischen Abt. & Praxen
Finanzierung
- Ausbildungsvergütung durch Träger
- die Ausbildung ist schulgeldfrei

©mri-g2a7bbe7f3_pixabay_jarmoluk
Bewerbung
- direkt bei Radiologischen Kliniken in Krankenhäusern und Praxen
- Fachrichtungsleiterin: Heike Stern
- Kontakt: Heike.Stern_at_schule.thueringen.de