„Denktag der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V."
Am 24.01.2013 fand wiederholt der „Denktag der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.", unter der Schirmherrschaft der Thüringer Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chefin der Thüringer Staatskanzlei Frau Marion Walsmann in unserer Schule statt.
Der Terror der Nationalsozialisten nach der Machtübernahme im Januar 1933 zielte auf die totale Gleichschaltung aller gesellschaftlichen Bereiche. Dies wurde insbesondere auch im intellektuell-künstlerischen Bereich vollzogen. Die öffentliche Verbrennung der Bücher am 10.Mai 1933 solcher Autoren wie Thomas Mann, Erich Kästner, Erich Mühsam, Kurt Tucholsky oder Erich Maria Remarque, war brennendes Vorzeichen für die systematische Ermordung von Millionen Menschen in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten.
Gerd Berghofer, geboren 1967, Rezitator und Publizist, stellte eine Auswahl an Biografien und Texten, der von den Nationalsozialisten auf die schwarze Liste gesetzten prominenten Künstler interessant, beklemmend und beeindruckend in einer spannenden 75minütigen Zeitreise vor. Die Geschichte und Vielseitigkeit der deutschsprachigen Literatur verknüpfte Herr Berghofer mit den Schicksalen der Autoren und Folgeerscheinungen der Bücherverbrennungen.
Mit dem Beifall der Schüler und Nachfragen zu den Autoren der verbrannten Bücher wurde die Wertschätzung dieser interessanten Darstellung dem sprachgewandten Wortkünstler übermittelt.
Th. Roschke