Anfragen bitte an die Fachrichtungsleiterin:
Astrid Radefeld - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - 0361/6792-0
Zugangsvoraussetzungen
-
Realschul- oder gleichwertiger Abschluss
-
gesundheitliche Eignung durch ärztliches Attest konkret für den Ausbildungsberuf
-
-
Interesse an den naturwissenschaftlichen Fächern (bes. Chemie, Biologie) und Technik
Finanzierung
nach BAföG, nicht rückzahlungspflichtig
Ausbildung ist schulgeldfrei
Ausbildungsablauf
-
Dauer 3 Jahre
-
ausbildungsintegriertes, sechswöchiges Krankenpflegepraktikum
-
theoretische und praktische Ausbildung an unserer Schule sowie in kooperierenden externen Praxislaboren (Krankenhäuser, Laborgemeinschaften, Ärzte etc.)
Die wichtigsten Fachgebiete sind
-
Hämatologie
-
Histologie/Zytologie
-
Mikrobiologie
-
Klinische Chemie
Berufsinhalt
Im Rahmen der Erkennung, Behandlung und Vorsorge von Krankheiten führen MTLA autonom und eigenverantwortlich notwendige laboratoriumsmedizinische Tests durch. Grundlage dafür sind unterschiedliche Analysetechniken an modernsten Geräten, die ein hohes Maß an technischem, medizinischem und chemischem Verständnis abverlangen und durch eigens durchgeführte Qualitätssicherungsmaßnahmen kontrolliert werden.
Hämatologie
Hier werden Blutproben auf ihre mengenmäßigen und morphologischen Eigenschaften der Blutzellen (hämatologische Cytomorphologie), auf Störungen in der Blutgerinnung (Hämostaseologie) und auf Blutgruppeneigenschaften und Verträglichkeiten (Immunhämatologie) untersucht.
Histologie/Zytologie
Zell- oder Gewebsmaterialien werden in diesem Bereich noch während Operationen bzw. Untersuchungen oder bei einer Sektion aufgearbeitet und in dünnsten Schnitten meist färberisch dargestellt, sodass die zell- oder gewebsspezifischen Strukturen oder deren Veränderungen sichtbar werden können.
Mikrobiologie
Im Mittelpunkt stehen die Untersuchungen auf Ursachen von Infektionskrankheiten wie Bakterien, Pilze, Viren und Würmer. Verdächtiges Material wird zur Identifizierung auf Nährböden angezüchtet, dann differenziert und ggf. spezielleren Methoden zugeführt. Auch therapeutische Empfehlungen können hier angestrebt werden.
Klinische Chemie
Untersucht werden kann Serum oder Plasma des Blutes auf Bestandteile wie Elektrolyte (Natrium, Kalium,...), Nährstoffe, Hormone, Spurenelemente und (organ)spezifische Enzyme. Aber auch Urin oder Faeces wird z. B. im Rahmen von Entzündungs- oder Tumorbildungsprozessen zur Untersuchung herangezogen.