Anfragen bitte an die Fachrichtungsleiterin Sozialassistenz
Claudia Mayer - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - 0361/6792-133
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
- gesundheitliche Eignung durch ärztliches Attest konkret für den Ausbildungsberuf
- Nachweis eines aktuellen Impfstatus über den Impfausweis für folgende Krankheiten:
- Tetanus
- Diphterie
- Keuchhusten
- Mumps-Masern-Röteln
- Windpocken
- Kinderlähmung
Finanzierung
- nach BAföG, nicht rückzahlungspflichtig
- Ausbildung ist schulgeldfrei
Ausbildungsablauf
- Dauer 2 Jahre
- theoretische Ausbildung an unserer Schule
- Praxiseinsätze in unterschiedlichen sozialpädagogischen bzw. pflegerischen Einrichtungen über die gesamte Ausbildung verteilt
- Bei angestrebtem Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife schließt sich ein sechsmonatiges Praktikum an
Abschluss
- Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in
- Absolventen, die gleichzeitig am Ergänzungsunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife teilgenommen haben, erhalten weiterhin ein Abschlusszeugnis ihrer Fachhochschulreife.
Unterrichtsfächer
Deutsch, Berufsethische Grundfragen, Englisch, Sport, Ernährungslehre, Hauswirtschaft, Sozial- und Rechtskunde, Gesundheitslehre, Erziehungslehre, Datenverarbeitung, Kunst- und Werkerziehung, Fest- und Feiergestaltung, Musikerziehung
Fachpraktischer Bereich: Haushalt, Ernährung, Pflege und Erziehung
Wahlpflichtunterricht: Sprecherziehung und Darstellendes Spiel
Ergänzungsunterricht: Mathematik (bei angestrebtem Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife)
Berufsziel und Aufgabenbereiche
Sozialassistenten können in vielfältigen sozialpädagogischen, sozialpflegerischen und hauswirtschaftlichen Bereichen mit Menschen unterschiedlichen Lebensalters und verschiedensten Lebenssituationen tätig zu werden.
Sie können in Privathaushalten vorübergehend die selbständige Haushaltsführung übernehmen. In Einrichtungen der Kinder-, Jugend-, Alten- und Behindertenhilfe unterstützen sie die Tätigkeit der Erzieher, Heilerziehungs- oder Altenpfleger. Neben den möglichen erzieherischen Aufgaben liegen mögliche Anforderungen im Einkaufen, Mahlzeiten zubereiten, Wäsche- und Wohnungspflege und Grundpflege bei Kranken und Bettlägerigen. Desweiteren helfen sie den zu betreuenden Personen bei der Körperpflege, sind aufmerksame Gesprächspartner, gestalten Feste und Feierlichkeiten, leiten zu Beschäftigungen an, betreuen Kinder bei Hausaufgaben und gestalten mit ihnen eine sinnvolle Freizeit.
Die Ausbildung zum Sozialassistenten ermöglicht, weiterführende Bildungsgänge, z.B. eine Fachschulausbildung für Sozialpädagogik oder Heilerziehungspflege zu absolvieren.
Einsatzmöglichkeiten
- Kindertagesstätten / Schulhorte
- Kinder- und Jugendheime
- Behinderteneinrichtungen
- Sozialstationen
- Altersheime
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- 2 Lichtbilder
- Beglaubigte Zeugniskopie über den Schulabschluss
- Bewerbungen bitte bis zum 31. März eines jeden Jahres
-