Pharmazeutisch- technische Assistenz
Anfragen bitte an die Fachrichtungsleiterin:
Berit Nieke - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - 0361/6792-0
Zugangsvoraussetzungen
-
Realschul- oder gleichwertiger Abschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
-
gesundheitliche Eignung durch ärztliches Attest konkret für den Ausbildungsberuf
-
Nachweis eines aktuellen Impfstatus über den Impfausweis für folgende Krankheiten:
-
Tetanus
-
Diphterie
-
Keuchhusten
-
Mumps-Masern-Röteln
-
Windpocken
-
Kinderlähmung
-
Nachweis eines bereits abgeschlossenen oder neu begonnenen aktuellen Impfstatus für Hepatitis B wird empfohlen
-
Interesse an den naturwissenschaftlichen Fächern, besonders Chemie, Biologie und Technik
-
manuelle Geschicklichkeit, Genauigkeit, die Fähigkeit zu sorgfältigem und verantwortungsvollem Arbeiten
-
Verantwortungsbewusstsein, Kontaktfreude und Einfühlungsvermögen im Umgang mit kranken Menschen
-
bei ausländischen Bewerbern ist ein Nachweis des Sprachniveaus B 2 notwendig
Finanzierung
nach BAföG, nicht rückzahlungspflichtig
Ausbildung ist schulgeldfrei
Ausbildungsablauf
-
Dauer 2,5 Jahre
-
2 Jahre theoretische und fachpraktische Ausbildung an unserer Schule
-
anschließend 6 Monate Praktikum in einer Apotheke (hier monatliche Ausbildungsvergütung)
Berufsinhalte
• Arzneimittelkunde
• Allgemeine und pharmazeutische Chemie
• Galenik
• Botanik und Drogenkunde
• Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde
• Medizinproduktekunde
• Ernährungskunde und Diätetik
• Körperpflegekunde
• Physikalische Gerätekunde
• Mathematik (fachbezogen)
• Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde
• Allgemeinbildende Fächer (z.B. Deutsch, Fremdsprache, Wirtschafts- und
Sozialkunde)
• Chemisch-pharmazeutische Übungen, einschließlich der Untersuchung von
Körperflüssigkeiten und der Messung des Blutdrucks
• Übungen zur Drogenkunde
• Galenische Übungen
• Apothekenpraxis, einschließlich EDV
Einsatzmöglichkeiten für PTA`s
Die Ausbildung erfolgt für die Mitarbeit in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken und für alle anderen Apothekenformen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit in Laboratorien, in der Pharma- und Kosmetikindustrie, im öffentlichen Gesundheitswesen, als Pharmareferent oder als Pharmaberater tätig zu sein.
Arbeitsfelder bieten sich weiterhin z.B. in Schule, Krankenkasse und Großhandel.
-